Mitglied der GOI ( Gesellschaft für orale Implantologie ) seit 15.01.1993
Mitglied der DGZMK ( Deutsche Gesellschaft für Zahn- Mund- und Kieferheilkunde ) seit 15.04.1996
Mitglied in der DGFDT seit 20.11.2002 (Deutsche Gesellschaft Funktionsdiagnostik und –therapie)
Mitglied in der NAGP seit 09.09.2003 (Neue Arbeitsgruppe Parodontolgie)
Mitglied in der DGP seit 20.11.2003 (Deutsche Gesellschaft Parodontologie)
Mitglied in der DTL (Deutsche Tinnitus-Liga)
Mitglied der DGZS (Deutsche Gesellschaft für zahnärztliche Schlafmedizin)
Obmann für Gruppenprophylaxe im Rahmen der Tätigkeit als Mitglied der Landesarbeitsgemeinschaft Jugendzahnpflege seit 1992 für zwei Kindergärten (Lukaskindergarten und - hort sowie Johanneskindergarten)
2005 Gründung und seither Moderation des zahnärztlichen Qualitätszirkels Pirmasens-Zweibrücken
2009 Co-Moderator und Gründungsmitglied im QZ CMD in Saarbrücken
2012 Initiator, und Moderator des interdizsiplinären Arbeitskreises CMD/orofaziale Schmerzen in Pirmasens (Mitglieder verschiedener medizinischer Fachbereiche werden hier vereint)
Ständiges Mitglied der Schmerzkonferenz im Medizinischen Qualitätsnetz Zweibrücken
Weiterbildung auf dem Gebiet der schlafbezogenen Atmungsstörungen (Schlafapnoe, Schnarchtherapie u.a.) seit 2006
Träger des freiwilligen Fortbildungssiegels der Landeszahnärztekammer Rheinland-Pfalz seit 2006
Curriculare Weiterbildungen: Curriculum „Funktionsdiagnostik, Funktionstherapie und Kiefergelenkserkrankungen“ mit Abschluss bei der Akademie Praxis und Wissenschaft 2003 bis 2004
Seit 2004 anerkannter Tätigkeitsschwerpunkt (Landeszahnärztekammer Rheinland-Pfalz): "Funktionsdiagnostik , Funktionstherapie und Kiefergelenkserkrankungen“ Hierunter versteht man unter anderem die Diagnostik und die Therapie von CMD (craniomandibuläre Dysfunktion), umfassende funktionelle fachübergreifende Analysen und interdisziplinäre Therapiekonzepte ; Anwendung elektronischer Analysetechniken zur Darstellung von Muskelfunktion, Kiefer- und Gelenksposition und Kiefergelenksfunktion
2010 Abschluss der zweijährigen Intensiv-Weiterbildung mit Schwerpunkt „Ästhetik/Endodontologie“ bei der Landeszahnärztekammer Rheinland-Pfalz
Seit 09-2012 anerkannter Tätigkeitsschwerpunkt (Landeszahnärztekammer Rheinland-Pfalz): „Ästhetische Zahnheilkunde“ Hierunter versteht man ästhetische anspruchsvolle orale Rehabilitationen. Beispiele dafür sind: Zahnform- und Zahnfarbkorrekturen mittels Keramik (Veneers) und Kunststoff Vollkeramische metallfreie Zahnversorgungen und Zahnersatz ästhetische Gesichtsanalyse und Bisskorrekturen Korrekturen von unschönen Zahnfleischverläufen uvm.